Ihr Projekt

Je gründlicher Sie vor Arbeitsbeginn die Ausgangssituation untersuchen und beschreiben, desto klarer werden Ihre Fragen. Je genauer Sie Ihre Ziele definieren, desto besser kann ich Ihnen weiterhelfen:

Was wollen Sie machen?

Sie finden hier kurz gefasste Informationen für einzelne Tätigkeitsfelder. Das wird Ihnen für die ersten Schritte meistens weiterhelfen. Bitte denken Sie jedoch daran, dass jedes Projekt anders angegangen werden muss, je nach Material und Holzart, Altanstrich, Alter und Zustand des Werkstücks sowie Beanspruchung und Umgebungsbedingungen.

Klären Sie intern die folgenden Fragen, damit ich Ihnen weiterhelfen kann:

  1. Welche Holzart bzw. welches Metall oder sonstiges Material soll behandelt werden?
  2. Innen geschützt, unter Dach oder außen bewittert? – Wie ist der jetzige Zustand?
  3. Welchen Altanstrich gibt es, wie sieht er aus? Wann wurde zuerst, wann zuletzt gestrichen?
  4. Was ist Ihre Vorstellung – natürliche Oberfläche, durchscheinende Lasur oder deckende Farbe?
  5. Wer soll die Arbeiten ausführen? Und wann? – Frühzeitg planen und bestellen!

Innen verschönern

Bei Innenarbeiten kommt es in erster Linie auf die Verschönerung an. Das Dekorative steht im Vordergrund. Am besten nehmen Sie wohngesunde Materialien, die nicht dauerhaft ausdünsten, sondern angenehm riechen. In der guten Stube, in Küche und Bad und sogar in Schlaf- und Kinderzimmern eignen sich naturreine Öle, Wachse und Öl-Lasuren ohne schädliche Zusätze.

Was ist zu behandeln, wie soll es aussehen?

a) Hölzer
Wandverkleidungen, Balken
Türen und Fenster
Fußböden und Treppen
Tische und Arbeitsflächen
Sonstige Möbel

b) Metalle
Eisen, Stahl, Guss
Kupfer
Verzinktes

c) Mauerwerk (Bröselschutz)
Lehmputz
Stampflehmböden
Kalkputz
Sichtbeton

Lehmputze und Stampflehmböden werden mit Leinöl abriebfest und tragfähiger gemacht. 

Der Feinstrich von Kalkputzen wird durch Leinöl geschmeidiger und dauerhafter.
Ungebrannte Ziegel können mit Leinöl abriebfester und witterungsbeständiger gemacht werden.
Sichtbeton wird mit Leinölfarbe gestaltet.

Näheres erfahren Sie in meinen Seminaren und bei projektbezogener Beratung.

d) Sonstiges
Glas, Fliesen, Kork, Presspappe, Leinen …

Außen schützen

Im Außenbereich dienen Anstriche zunächst einmal dem Schutz vor Sonne und Wasser. Und wenn sie dann auch noch stilecht aussehen und schnell zu pflegen sind, macht die Arbeit sogar Spaß. Besonders die Süd- und Westseiten von Gebäuden sowie freistehende Objekte bedürfen in unseren Breiten eines Schutzes, der leicht zu pflegen und zu erhalten ist.

a) Hölzer unter Dach, schwach bewittert
Dachuntersichten, Sitzecken

b) Stark bewitterte Hölzer
Fachwerkbalken, Holzfassade, Holzschindeln, Gartenhaus, Carport, Pavillon, Holzfenster und Türen, Klappläden, Gartenmöbel aus heimischen und tropischen Hölzern

c) Korrossionsschutz (Rostschutz) für Metall
Gitter, Tore, Bleche

Leicht mit Leinölprodukten zu behandeln sind Eisenmetalle, also Roheisen, Stahlblech, Stahlträger, Stahlguss. Sie können Ihre Gartenbank, Fenstergitter, Stahltore oder Fensterbleche schützen und verschönern.

Kupferblech und verzinkte Bauteile bedürfen etwas Vorbehandlung.

Genaueres erfahren Sie bei einer Schulung oder in meinen Seminaren.

Hobby, Kunsthandwerk

Erprobt ist die Anwendung von Leinölprodukten auf

Korkböden

Presspappe

Terrakotta

Fliesen

Glas

Hinterglasmalerei

Leinen

Planen

Bespannungen

 


Weitere Informationen